Locations » franz.K » Termine-Archiv
Sonntag 05.10.25
Sarah Lesch
Nach 2023 kommt Sarah Lesch zum inzwischen vierten Mal zu uns ins franz.K nach Reutlingen. Wenn Sarah Lesch Ukulele, Gitarre mitsamt starker und berührender Geschichten in den Tourkoffer packt, dann kommt das Publikum garantiert auf seine Kosten. Eine unverschämt gute Mischung aus Punk und Poesie, mit Haltung, Herz und Rückrat. Hier ist für alle etwas dabei. Ob intime, balladeske Folkperlen, smarte Analysen zeitgeschichtlicher Entwicklungen oder politische Handlungsempfehlungen - Sarah Leschs große Stärke ist und bleibt die stilistische Bandbreite und die Intimität, die sie spielend leicht kreiert. Nahbar und mitreissend, mit ganz viel Gänsehaut-Faktor, mit neuen und alten Songs!
Mittwoch 01.10.25
SONS OF ARRAKIS (CA)
Sons of Arrakis (SOA) ist eine dynamische StonerDoomRock Band aus Montreal, die im Juni 2019 gegründet wurde und sich von Frank Herberts Dune-Romanen inspirieren lässt. Ihr einzigartiger Sound, den sie als Melange Rock und Cinematographic Sci-Fi Rock beschreiben, hat Aufmerksamkeit erregt und sie als eine bemerkenswerte Präsenz in der Musikszene etabliert.
Freitag 26.09.25
11FREUNDE Live
Das neue Live-Programm von 11FREUNDE ist da: Philipp Köster und Stephan Reich präsentieren „Die andere Geschichte des Fußballs“ – ein rasanter Ritt von den wilden Jungs in langen Hosen bis zur heutigen Hochglanzsause, mit tollkühnen Grätschen, kuriosen Toren, vergurkten Interviews und entfesselten Kommentatoren. Durch die Show führen mit Texten, Filmen und Anekdoten die beiden 11FREUNDE-Altstars Philipp Köster und Stephan Reich.
Mittwoch 24.09.25
Young Rebel Set (UK)
YOUNG REBEL SET waren ein, und dafür gibt es kein besseres Wort, Phänomen. Man kann die Geschichte der Band im Nachhinein natürlich romantisieren und nostalgisch verklären, aber es war so. Sieben Freunde Anfang 20 gründen in der KuBar in Stockton-on-Tees, im Nordosten Englands, eine Band und schreiben ihren ersten Song, der heißt "If I Was". Und der findet, durch heute nicht mehr zurückverfolgbare Rock'n'Roll-Magie, seinen Weg zum Schweizer Konzertveranstalter Martin Schrader. Der weiß genau, wer den als nächstes hören muss, und schickt ihn an Danny Simons, der für Grand Hotel van Cleef in Deutschland die Konzerte bucht. Das Feuer ist gelegt. Wenig später fliegt Thees Uhlmann nach Newcastle, um eins der ersten Konzerte der Band zu sehen. Er lernt die Band kennen, und noch in dieser Nacht wird die Sache klar gemacht.
Sonntag 21.09.25
Raketen Erna
Wenn Rio Reiser eine Kinderplatte gemacht hätte, dann hätte sie bestimmt nicht viel anders geklungen als die Musik von RAKETEN ERNA. Die dreiköpfge Kinderrockband aus Berlin Kreuzberg kommt mit verdammt guter Laune, Liedern zwischen Grips-Theater und den Scherben und - neuem Album „Electric Kindieland“. Sie haben „Regenbogenpulswärmer“ und behaupten erst der Boden sei „Lava“, dann aber das komplette Gegenteil „Tanzen und Springen“ und am Ende singst du übertölpelt von Matheregeln einfach mit. Kreuzberger Charme, mit Kindern auf Augenhöhe, mal gemütlich, mal rotzfrech und mit klarer Kante - das ist alles so sympathisch und so sehr zum Mitmachen und -lachen, du wärst doch bescheuert, wenn du da nicht wenigstens deine Kleinen hinschickst. Aber natürlich lässte die nicht alleine (zwinker!), dafür machen Raketen Erna einfach zu viel Spaß.
Freitag 04.07.25
Tocotronic
Nach ihrem Auftritt beim HafenSounds Festival 2023 kommen Tocotronic ein weiteres Mal in den echaz.Hafen nach Reutlingen. Tocotronic gehören zu den erfolgreichsten und prägendsten deutschsprachigen Rockbands der letzten Jahrzehnte. Gegründet werden sie 1993 in Hamburg von Dirk von Lowtzow (Gitarre und Gesang), Jan Müller (Bass) und Arne Zank (Schlagzeug). Sie haben ihr im Februar 2025 veröffentlichtes 14. Album im Gepäck: "Golden Years". Es handelt von den Reisen, die hinter einem liegen und von den Reisen, die noch bevorstehen, zugleich erzählen die Songs von der Sehnsucht nach Heimkehr und Sicherheit, vom Vergehen der Zeit und vom Vertrauen in die Zukunft, das allein die Liebe zu stiften vermag. „Golden Years“ ist gleichermaßen intim und politisch; wer Tocotronic kennt, dem wird es vertraut erscheinen und zugleich wieder ganz neu.
Sonntag 01.06.25
inter:Komm!
Der Sonntag des inter:Komm! gehört seit jeher den Familien und den migrantischen Vereinen Reutlingens. Auf der Bühne wird ein kinder- und familienfreundliches Kulturprogramm angeboten. Auftreten werden überregional bekannte Künstler:innen genauso wie Vereine und Gruppen, die dort ihre Performances zeigen. Vor der Bühne laden migrantische Vereine und deren Speisestände zum miteinander essen und zusammenkommen ein. Und damit es den jüngeren und jüngsten Gästen nicht langweilig wird, bieten wir auch ein buntes Kinderprogramm, wie Kinderschminken (im wahrsten Sinne des Wortes bunt) an.
Samstag 31.05.25
inter:Komm! Samstag
Den Samstag eröffnet die belgische Band Kolonel Djafaar mit einer Mischung aus Ethio-Jazz und Afrobeat unter kraftstrotzender Verwendung der Blasinstrumente. Es folgen Nuju aus Italien, die Folk-Pop-Punksongs zu einem urbanen Mestizo-Sound kombinieren. Die türkische Sängerin, Songwriterin, Komponistin und Produzentin Gaye Su Akyol verbindet die Gegensätze von traditioneller anatolischer Musik, klassischer türkischer Musik, Psychedelia, Surf-Rock und Post-Punk mit ihrem futuristischen Ansatz.
Freitag 30.05.25
inter:Komm! Freitag
Der Freitag spannt einen musikalischen Bogen von einer türkischen Rockband aus Schwaben bis zu afro-karibischen Houseklängen aus Kolumbien. Los geht es mit türkischen Rock- und Popsongs aus fünf Jahrzehnten, dargeboten von den sieben Mitgliedern der Band Düz Viraj aus Hechingen. Headliner sind Ghetto Kumbé aus Kolumbien, die traditionelle afro-kolumbianische Percussion mit elektronischen Beats und Samples verschmelzen. Ästhetisches Highlight ihrer Liveshow sind die neonfarbenen Stammesmasken und -outfits.
Donnerstag 08.05.25
Iva Nova
Die vier experimentierfreudigen Damen von Iva Nova holen sich ihre Inspiration in der slawischen Folklore, die extravagante Musik der Band hat aber auch einen absolut eigenen wie auch wilden Touch. Ihr musikalischer Ausdruck ist mächtig energiegeladen und temperamentvoll, bis hin zu verspielt und humorvoll, weiblich und stolz. Wenn die Akkordeonspielerin ihr Instrument anstimmt, träumen wir sofort von endlosen Weiten. Aber wenn nach wenigen Takten dazu der Synthie anhebt, fühlen wir uns augenblicklich in das subversive Lebensgefühl der Großstadt versetzt.