Racheshop_Header1

Locations » Kupferbau » Termine-Archiv





Donnerstag 22.05.14

Studium Generale: „Die Haut der Universität“ – Herausforderung Unibau (Vorlesung: 3/7)

<p>Immer mehr sanierungsbed&uuml;rftige Universit&auml;tsgeb&auml;ude, steigende Energiekosten und eine wachsende Zahl Studierender sowie die Frage einer nachhaltigen Entwicklung: Die Herausforderungen, die das mit sich bringt, beleuchtet <strong>&bdquo;Die Haut der Universit&auml;t&ldquo; &ndash; Herausforderung Unibau</strong> (Donnerstag, 18.15 Uhr, HS 22). Referenten analysieren Notwendigkeiten und Chancen, Aspekte wie energetische Sanierung und erneuerbare Energien, Denkmalschutz und Sicherheit. Organisiert wird die Reihe von <strong>Sigi Lehmann</strong> als Vorsitzender der Karola-Plassmann-Bahl-Stiftung gemeinsam mit <strong>Professor Thomas Potthast</strong> f&uuml;r den Beirat f&uuml;r Nachhaltige Entwicklung der Universit&auml;t T&uuml;bingen.</p>
<p>&nbsp;</p>



Mittwoch 21.05.14

Studium Generale: „Fit für die Zukunft“ (Vorlesung: 6/12)

<p>Vieles soll heute &bdquo;fit&ldquo; gemacht werden: Unternehmen, Parteien, Krankenhausstandorte. In <strong>&bdquo;Fit f&uuml;r die Zukunft&ldquo;</strong> (Mittwoch, 18.15 Uhr, HS 21) geht es um die Fitness der Menschen: Wie bleiben wir auf Dauer gesund? Welche Rolle spielt Sport in der modernen Gesellschaft und wo liegt die Zukunft der Sportvereine oder des Schulsports? <strong>T&uuml;binger Sportwissenschaftler</strong> organisieren die Reihe zum 175-j&auml;hrigen Jubil&auml;um des Instituts f&uuml;r Sportwissenschaft.<br /><br /></p>



Mittwoch 21.05.14

Studium Generale: „Was ist schwäbisch?“ (Vorlesung: 5/8)

<p><strong>&bdquo;Was ist schw&auml;bisch?&ldquo;</strong> (Mittwoch, 18.15 Uhr, HS 22) fragt das Institut f&uuml;r Geschichtliche Landeskunde der Universit&auml;t T&uuml;bingen anl&auml;sslich seines 60-j&auml;hrigen Bestehens. In der Ringvorlesung wird untersucht, was das &bdquo;zweifellos vorhandene schw&auml;bische Selbstbewusstsein&ldquo; ausmacht und wie es entstand. Thematisiert wird die Entwicklung des Raumbegriffs &bdquo;Schwaben&ldquo; genauso wie die der alemannischen und schw&auml;bischen Dialekte oder der vielger&uuml;hmte Flei&szlig; der Schwaben. <strong>Professor Paul Freedman</strong> von der Universit&auml;t Yale spricht als Gastreferent &uuml;ber die Schw&auml;bische K&uuml;che.<br /><br /></p>



Mittwoch 21.05.14

Studium Generale: 50 Jahre Ökumene und Religionsdialog – Ein Rückblick im Interesse der Zukunft (Vorlesung: 3/7)

<p>Das Institut f&uuml;r &Ouml;kumenische und Interreligi&ouml;se Forschung, 1964 von Hans K&uuml;ng gegr&uuml;ndet, feiert seinen 50. Geburtstag mit der Reihe <strong>50 Jahre &Ouml;kumene und Religionsdialog &ndash; Ein R&uuml;ckblick im Interesse der Zukunft</strong> (Mittwoch, 20.15 Uhr, HS 22). Die Wissenschaftler des Instituts bilanzieren dessen Geschichte, betrachten den interreligi&ouml;sen Dialog und die Chancen der &Ouml;kumene innerhalb des Christentums und dar&uuml;ber hinaus. Die abschlie&szlig;ende Vorlesung ist zugleich Antrittsvorlesung der neuen Institutsdirektorin <strong>Professor Johanna Rahner</strong>.</p>
<p>&nbsp;</p>






Suchoptionen


Angezeigt werden alle Locations im PLZ-Bereich:

Name der Location:

 


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren