Racheshop_Header1

Locations » Kupferbau » Termine-Archiv

Dienstag 04.11.14

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Highlights der Humanities – Schlüsseltexte des 20. Jahrhunderts"

<p>Die zweiteilige Reihe <strong>Highlights der Humanities &ndash; Schl&uuml;sseltexte des 20. Jahrhunderts</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 22) stellt einige der wichtigsten theoriebildenden Texte der Kultur- und Sozialwissenschaften aus dem 20. Jahrhundert vor. Mit Autoren wie Max Weber, Sigmund Freud oder Michel Foucault versprechen die Organisatoren Professor Dorothee Kimmich (Deutsches Seminar), Professor&nbsp; Markus Rieger-Ladich (Institut f&uuml;r Erziehungswissenschaft) und Professor Monique Scheer (Institut f&uuml;r Empirische Kulturwissenschaft) "aufregende Lekt&uuml;ren". Zu den Referenten geh&ouml;ren J&uuml;rgen Kaube, stellvertretender Leiter des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und Professor Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum J&uuml;dische Studien Berlin-Brandenburg.</p>



Dienstag 04.11.14

[Studium Generale] Vorlesungsreihe " Informationsethik und digitale Gesellschaft"

<p>Die Gesellschaft wird digitalisiert und jeder Einzelne ist eingebunden, ob wir wollen oder nicht. Wie ein solcher Strukturwandel demokratisch ablaufen kann und welche ethischen Grundlagen wir daf&uuml;r brauchen, diskutiert die Reihe <strong>Informationsethik und digitale Gesellschaft</strong> (Dienstag, 20 Uhr c.t., HS 22). Organisatorin Dr. Jessica Heesen leitet im Internationalen Zentrum f&uuml;r Ethik in den Wissenschaften (IZEW) die Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik. Die Vorlesungsreihe ist zudem Partner im Wissenschaftsjahr 2014 &bdquo;Die digitale Gesellschaft&ldquo; des Bundesministeriums f&uuml;r Bildung und Forschung.</p>



Montag 03.11.14

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Schlüsseltexte der Weltliteratur II"

<p>In <strong>Schl&uuml;sseltexte der Weltliteratur II</strong> (Montag, 20 Uhr c.t., HS 21) setzt Professor J&uuml;rgen Wertheimer seine Reihe aus dem Sommer fort. Odysseus und Ulysses oder Kafka und M&aacute;rquez: Anhand von Paarungen und Begegnungen zeichnet er interliterarische Beziehungen bis in die Gegenwart nach.</p>



Montag 03.11.14

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Clash of Civilizations: Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik"

<p>Die Vorlesungsreihe <strong>&bdquo;Clash of Civilizations&ldquo;: Feindbilder in interreligi&ouml;sen Beziehungen und internationaler Geopolitik </strong>(Montag, 20 Uhr, HS 25) thematisiert die leider sehr aktuellen Spannungen zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen oder vielmehr wie diese eingesetzt werden, um Machtinteressen zu bedienen. Professor Rainer Rothfu&szlig; und Yakubu Joseph vom Geographischen Institut haben hierzu Wissenschaftler wie auch internationale Akteure eingeladen, darunter eine Menschenrechtlerin, die Botschafter von Russland und Ecuador sowie Ehrensenator Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate.</p>



Donnerstag 30.10.14

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Der Erste Weltkrieg: Orte, Wahrnehmungen und Deutungen eines globalen Konflikts"

<p>Im Erinnerungsjahr 2014 bieten Professor Johannes Gro&szlig;mann und Professor Georg Schild vom Seminar f&uuml;r Zeitgeschichte die Vorlesungsreihe <strong>&bdquo;Der Erste Weltkrieg: Orte, Wahrnehmungen und Deutungen eines globalen Konflikts&ldquo;</strong> (Donnerstag, 18 Uhr c.t., HS 21) an. T&uuml;binger Wissenschaftler verschiedener Disziplinen analysieren die Hintergr&uuml;nde, den Verlauf und die Folgen der &bdquo;Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts&ldquo; ? und ihre Wahrnehmung bis heute.</p>



Dienstag 28.10.14

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Highlights der Humanities – Schlüsseltexte des 20. Jahrhunderts"

<p>Die zweiteilige Reihe <strong>Highlights der Humanities &ndash; Schl&uuml;sseltexte des 20. Jahrhunderts</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 22) stellt einige der wichtigsten theoriebildenden Texte der Kultur- und Sozialwissenschaften aus dem 20. Jahrhundert vor. Mit Autoren wie Max Weber, Sigmund Freud oder Michel Foucault versprechen die Organisatoren Professor Dorothee Kimmich (Deutsches Seminar), Professor&nbsp; Markus Rieger-Ladich (Institut f&uuml;r Erziehungswissenschaft) und Professor Monique Scheer (Institut f&uuml;r Empirische Kulturwissenschaft) "aufregende Lekt&uuml;ren". Zu den Referenten geh&ouml;ren J&uuml;rgen Kaube, stellvertretender Leiter des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und Professor Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum J&uuml;dische Studien Berlin-Brandenburg.</p>



Dienstag 28.10.14

[Studium Generale] Vorlesungsreihe " Informationsethik und digitale Gesellschaft"

<p>Die Gesellschaft wird digitalisiert und jeder Einzelne ist eingebunden, ob wir wollen oder nicht. Wie ein solcher Strukturwandel demokratisch ablaufen kann und welche ethischen Grundlagen wir daf&uuml;r brauchen, diskutiert die Reihe <strong>Informationsethik und digitale Gesellschaft</strong> (Dienstag, 20 Uhr c.t., HS 22). Organisatorin Dr. Jessica Heesen leitet im Internationalen Zentrum f&uuml;r Ethik in den Wissenschaften (IZEW) die Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik. Die Vorlesungsreihe ist zudem Partner im Wissenschaftsjahr 2014 &bdquo;Die digitale Gesellschaft&ldquo; des Bundesministeriums f&uuml;r Bildung und Forschung.</p>



Dienstag 28.10.14

Unikino mit den 31. Französischen Filmtagen

für Studenten



Dienstag 28.10.14

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Werte & Wirtschaft"

<p>Moral und Markt, Ethik und Erfolg, das geht zusammen &ndash; sagen die Organisatoren der Reihe <strong>Werte &amp; Wirtschaft</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 21). Das Weltethos-Institut an der Universit&auml;t T&uuml;bingen hat hierf&uuml;r namhafte G&auml;ste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft eingeladen, darunter der Bundeswirtschaftsminister a. D. Professor Helmut Haussmann, Dr. Heinz D&uuml;rr, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, und Professor Klaus Leisinger, Pr&auml;sident der Stiftung Globale Werte Allianz.</p>



Montag 27.10.14

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Schlüsseltexte der Weltliteratur II"

<p>In <strong>Schl&uuml;sseltexte der Weltliteratur II</strong> (Montag, 20 Uhr c.t., HS 21) setzt Professor J&uuml;rgen Wertheimer seine Reihe aus dem Sommer fort. Odysseus und Ulysses oder Kafka und M&aacute;rquez: Anhand von Paarungen und Begegnungen zeichnet er interliterarische Beziehungen bis in die Gegenwart nach.</p>




Suchoptionen


Angezeigt werden alle Locations im PLZ-Bereich:

Name der Location:

 


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren