Racheshop_Header1

Locations » Kupferbau » Termine-Archiv

Mittwoch 15.04.15

Sozialisationsbedingungen von Jugendlichen heute: Wie tickt die Generation Y?

<p><strong>&bdquo;YOLO!&ldquo; Wie leben Jugendliche heute? Was bewegt sie? In der Vortragsreihe geht es darum, die soziokulturelle Wirklichkeit jugendlicher Lebenswelten und ihre besonderen Lebenslagen zu verstehen, um mit Jugendlichen arbeiten zu k&ouml;nnen. Dabei liegt der Vorlesungsreihe ein breites Bildungsverst&auml;ndnis zugrunde, das die gro&szlig;e Bedeutung der au&szlig;erschulischen und v.a. auch informellen Bildung anerkennt und in p&auml;dagogische und gesellschaftliche Fragestellungen miteinbezieht. Daher stellt sich auch die Frage, wie Bildungs(un)gerechtigkeiten im au&szlig;erschulischen Raum entstehen und an welche Entwicklungen Schule und Unterricht ankn&uuml;pfen k&ouml;nnen. Die Vortragsreihe richtet sich an alle, die mit Jugendlichen t&auml;glich arbeiten, insbesondere an Lehramtsstudierende (und Lehrerinnen und Lehrer der Region T&uuml;bingen), denen eine dezidierte Perspektive auf Jugendliche &uuml;ber deren Rolle als Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler hinaus erm&ouml;glicht werden soll.<br /></strong></p>



Montag 13.04.15

Licht aus den Tiefen des Alls: Einblick in Geschichte und Gegenwart des Universums

<p><strong>2015 wurde von der UNESCO zum Jahr des Lichtes erkl&auml;rt. Aus diesem Anlass veranstaltet die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult&auml;t die Vorlesungsreihe &bdquo;Facetten des Lichts &ndash; Zum Internationalen Jahr des Lichts". Vortragende aus Physik, Astronomie, Chemie, Biologie, Medizin und Theologie werden dazu Beitrage liefern.<br /></strong></p>



Dienstag 10.02.15

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Werte & Wirtschaft"

<p>Moral und Markt, Ethik und Erfolg, das geht zusammen &ndash; sagen die Organisatoren der Reihe <strong>Werte &amp; Wirtschaft</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 21). Das Weltethos-Institut an der Universit&auml;t T&uuml;bingen hat hierf&uuml;r namhafte G&auml;ste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft eingeladen, darunter der Bundeswirtschaftsminister a. D. Professor Helmut Haussmann, Dr. Heinz D&uuml;rr, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, und Professor Klaus Leisinger, Pr&auml;sident der Stiftung Globale Werte Allianz.</p>



Montag 09.02.15

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Clash of Civilizations: Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik"

<p>Die Vorlesungsreihe <strong>&bdquo;Clash of Civilizations&ldquo;: Feindbilder in interreligi&ouml;sen Beziehungen und internationaler Geopolitik </strong>(Montag, 20 Uhr, HS 25) thematisiert die leider sehr aktuellen Spannungen zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen oder vielmehr wie diese eingesetzt werden, um Machtinteressen zu bedienen. Professor Rainer Rothfu&szlig; und Yakubu Joseph vom Geographischen Institut haben hierzu Wissenschaftler wie auch internationale Akteure eingeladen, darunter eine Menschenrechtlerin, die Botschafter von Russland und Ecuador sowie Ehrensenator Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate.</p>



Dienstag 03.02.15

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Werte & Wirtschaft"

<p>Moral und Markt, Ethik und Erfolg, das geht zusammen &ndash; sagen die Organisatoren der Reihe <strong>Werte &amp; Wirtschaft</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 21). Das Weltethos-Institut an der Universit&auml;t T&uuml;bingen hat hierf&uuml;r namhafte G&auml;ste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft eingeladen, darunter der Bundeswirtschaftsminister a. D. Professor Helmut Haussmann, Dr. Heinz D&uuml;rr, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, und Professor Klaus Leisinger, Pr&auml;sident der Stiftung Globale Werte Allianz.</p>



Dienstag 03.02.15

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Highlights der Humanities – Schlüsseltexte des 20. Jahrhunderts"

<p>Die zweiteilige Reihe <strong>Highlights der Humanities &ndash; Schl&uuml;sseltexte des 20. Jahrhunderts</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 22) stellt einige der wichtigsten theoriebildenden Texte der Kultur- und Sozialwissenschaften aus dem 20. Jahrhundert vor. Mit Autoren wie Max Weber, Sigmund Freud oder Michel Foucault versprechen die Organisatoren Professor Dorothee Kimmich (Deutsches Seminar), Professor&nbsp; Markus Rieger-Ladich (Institut f&uuml;r Erziehungswissenschaft) und Professor Monique Scheer (Institut f&uuml;r Empirische Kulturwissenschaft) "aufregende Lekt&uuml;ren". Zu den Referenten geh&ouml;ren J&uuml;rgen Kaube, stellvertretender Leiter des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und Professor Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum J&uuml;dische Studien Berlin-Brandenburg.</p>



Montag 02.02.15

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Schlüsseltexte der Weltliteratur II"

<p>In <strong>Schl&uuml;sseltexte der Weltliteratur II</strong> (Montag, 20 Uhr c.t., HS 21) setzt Professor J&uuml;rgen Wertheimer seine Reihe aus dem Sommer fort. Odysseus und Ulysses oder Kafka und M&aacute;rquez: Anhand von Paarungen und Begegnungen zeichnet er interliterarische Beziehungen bis in die Gegenwart nach.</p>



Montag 02.02.15

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Clash of Civilizations: Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik"

<p>Die Vorlesungsreihe <strong>&bdquo;Clash of Civilizations&ldquo;: Feindbilder in interreligi&ouml;sen Beziehungen und internationaler Geopolitik </strong>(Montag, 20 Uhr, HS 25) thematisiert die leider sehr aktuellen Spannungen zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen oder vielmehr wie diese eingesetzt werden, um Machtinteressen zu bedienen. Professor Rainer Rothfu&szlig; und Yakubu Joseph vom Geographischen Institut haben hierzu Wissenschaftler wie auch internationale Akteure eingeladen, darunter eine Menschenrechtlerin, die Botschafter von Russland und Ecuador sowie Ehrensenator Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate.</p>



Dienstag 27.01.15

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Werte & Wirtschaft"

<p>Moral und Markt, Ethik und Erfolg, das geht zusammen &ndash; sagen die Organisatoren der Reihe <strong>Werte &amp; Wirtschaft</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 21). Das Weltethos-Institut an der Universit&auml;t T&uuml;bingen hat hierf&uuml;r namhafte G&auml;ste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft eingeladen, darunter der Bundeswirtschaftsminister a. D. Professor Helmut Haussmann, Dr. Heinz D&uuml;rr, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, und Professor Klaus Leisinger, Pr&auml;sident der Stiftung Globale Werte Allianz.</p>



Dienstag 27.01.15

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Highlights der Humanities – Schlüsseltexte des 20. Jahrhunderts"

<p>Die zweiteilige Reihe <strong>Highlights der Humanities &ndash; Schl&uuml;sseltexte des 20. Jahrhunderts</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 22) stellt einige der wichtigsten theoriebildenden Texte der Kultur- und Sozialwissenschaften aus dem 20. Jahrhundert vor. Mit Autoren wie Max Weber, Sigmund Freud oder Michel Foucault versprechen die Organisatoren Professor Dorothee Kimmich (Deutsches Seminar), Professor&nbsp; Markus Rieger-Ladich (Institut f&uuml;r Erziehungswissenschaft) und Professor Monique Scheer (Institut f&uuml;r Empirische Kulturwissenschaft) "aufregende Lekt&uuml;ren". Zu den Referenten geh&ouml;ren J&uuml;rgen Kaube, stellvertretender Leiter des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und Professor Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum J&uuml;dische Studien Berlin-Brandenburg.</p>




Suchoptionen


Angezeigt werden alle Locations im PLZ-Bereich:

Name der Location:

 


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren