Racheshop_Header1

Kalender


Apr 01
10:15 Uhr

Ich komma saufen



Klassenzimmerstück

Mit: Sven Wisser
Regie: Svenja Dobberstein
Stück: Holger Schober - Verlag Autoren Agentur
Video: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Stück:

H. ist trocken. Das war nicht immer so. Als H. jung war, da war er Alkoholiker, obwohl er das selbst nie so gesehen hat, aber wer tut das schon. H. stand am Abgrund und viele seiner Freunde waren schon einen Schritt weiter. Aber jetzt ist H. trocken und wird vom Unterrichtsministerium herum geschickt, um jungen Menschen, die so alt sind, wie er damals war, über die Gefahren von Alkohol zu erzählen. Aber H. hat keinen Bock darauf. Schließlich hatte er immer alles unter Kontrolle, meistens. Und schlimme Dinge passieren eben. Aber je mehr wir aus H.s Leben erfahren, desto klarer wird: Es ist nicht immer nur Spaß im Glas.

Das Thema:

Die ersten Erfahrungen mit Alkohol können verheerend sein, vor allem wenn sie im sogenannten Komasaufen enden. Manche Jugendliche kennen ihr Limit nicht, sie wollen mithalten, spüren, was der Alkohol mit ihrem Körper anstellt: Wodka wird wie Wasser getrunken, Bier heruntergekippt. Am nächsten Morgen droht im besten Fall ein übler Kater. Im schlimmsten Fall allerdings endet der Alkoholexzess in der Notaufnahme.

Im Jahr 2011 wurden insgesamt 26.349 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 20 Jahren nach einem Trinkgelage im Krankenhaus behandelt, berichtet das Statistische Bundesamt. 2010 waren es noch 25.995 Kinder, damit ist die Zahl der Betroffenen leicht angestiegen. Bezogen auf die gesamte Bevölkerung kamen 2011 von 100.000 10- bis 20-Jährigen 325 wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus, 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Zum Vergleich: 2005 kamen 19.423 Kinder und Jugendliche mit einem Rausch ins Krankenhaus - seitdem lagen die Zahlen jedes Jahr deutlich über 20.000.

Besorgniserregend sei vor allem, dass die Zahl der Fälle bei den 10- bis 15-Jährigen wieder zugenommen habe, bewertete die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mechthild Dyckmans (FDP) die Ergebnisse. In der Gruppe der Jugendlichen stiegen die Fälle um 2,1 Prozent an. "Diese Zahlen zeigen, dass wir nicht nachlassen dürfen, Kinder und Jugendliche über die Gefahren des Rauschtrinkens aufzuklären", sagte Dyckmans. "Früher Alkoholkonsum kann bei Kindern und Jugendlichen zu langfristigen Gesundheitsschäden führen und erhöht die Gefahr, später abhängig zu werden."

Die größte Gruppe der alkoholbedingten Krankenhauspatienten bilden allerdings nach wie vor die 15- bis 20-jährigen jungen Männer mit 670 Alkoholvergiftungen pro 100.000 Einwohner. Die Zahlen in der Altersgruppe haben sich in den letzten zwölf Jahren mehr als verdreifacht. Während es 2000 noch 4726 Fällen gab, waren es im Jahr 2011 bereits 14.239. Generell scheinen Jungs anfälliger für einen übermäßigen Alkoholkonsum zu sein. Sie machten rund 62 Prozent der Behandelten aus, obwohl ihr Anteil in der Bevölkerung in der Altersgruppe nur 51 Prozent beträgt.

Dauer: Stück 45 min / Nachbereitung 45 min

Veranstaltungsort

Theater an der Donau
Wagnerstrasse 1
89081 Ulm

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren