Racheshop_Header1

Kalender


Feb 21
10:00 Uhr

Urbanes Leuchten



<p class="subhead">Aufnahmen der NASA und Fotografien von Christian Höhn und Wolfgang Reichmann</p>
<p class="absatz">Beeindruckende Bilder unseres Planeten bei Nacht hat die US-Raumfahrtbehörde NASA im Herbst 2011 aus über 800 Kilometern Höhe mit einem Spezialsatelliten eingefangen. Deutlich sichtbar: das Phänomen einer auf die Spitze getriebenen Urbanität. Damit beschäftigen sich auch die Fotokünstler Christian Höhn und Wolfgang Reichmann, ihr Blickwinkel ist allerdings von der Erde aus auf und in die Städte hinein. Von allem etwas ist in der Ausstellung "Urbanes Leuchten" zu sehen.</p>

<p>Ein neu entwickelter Sensor an Bord des NASA-NOAA Suomi National Polar-orbiting Partnership (NPP)-Satelliten ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Erdatmosphäre und die Oberfläche unseres Planeten auch nachts zu beobachten. 22 Tage lang hat SUOMI NPP die Erde in 824 km Höhe umrundet, hat sie aus dieser Entfernung fotografiert und die Bilder zur Erde geschickt. Nebenprodukt der wissenschaftlichen Beobachtungen sind Nachtbilder, wie sie bisher kaum bekannt waren. Die natürlichen Lichtquellen wurden herausgefiltert, nur das künstliche Leuchten der menschlichen Zivilisation blieb übrig.</p>
<div class="s2">
<p class="absatz">So entstanden spektakuläre Aufnahmen, vom Lichtermeer der Millionenstadt <strong>London</strong> etwa; vom <strong>Nil</strong>, der sich wie eine leuchtende Viper von Süd nach Nord schlängelt und dessen Ansicht vor Augen führt, dass 97 Prozent der Bevölkerung Ägyptens entlang des Flusses leben. Aber auch politische Dimensionen offenbaren diese Aufnahmen, wenn etwa die <strong>koreanische Halbinsel</strong> sich in einen hellen Süden und einen dunklen Norden aufteilt.</p>
<p class="absatz">Die beiden Fotokünstler Christian Höhn (*1968) und Wolfgang Reichmann (*1962) blicken von der Erde aus auf und in die Städte.</p>
<p class="absatz">Der Wiener Fotograf <strong>Wolfgang Reichmann</strong> hat ein eindrucksvolles Panorama des nächtlichen New York geschaffen. Vom Balkon des New Yorker Ateliers der Republik Österreich aus machte er 30 Negative, die zusammengesetzt eine Panoramaansicht der Millionenmetropole geben, die durch eine rosarote Farbgebung eine besondere, surreale Note bekommt. Aus dem Panorama hat Reichmann wiederum einzelne Ausschnitte, Crops, herausvergrößert, die einen geradezu voyeuristischen Charakter haben.</p>
<p class="absatz"><strong>Eröffnung</strong>: Sonntag, 15. Dezember 2013, 11:00 Uhr<br /> <strong>Einführung</strong>: Dr. Raimund Kast<br /> <strong>Projektleitung</strong>: Dr. Raimund Kast</p>
<p class="absatz"><strong>Öffentliche Ausstellungsführung</strong>: Freitag, 27. Dezember 2013, 17 Uhr. Es führt Dr. Raimund Kast. Erwachsene € 3,50 Kinder bis 14 Jahre € 1,50, ab dem zweiten Kind einer Familie € 0,50. Treffpunkt: Stadthaus-Eingangsbereich</p>
</div>

Veranstaltungsort

Stadthaus Ulm
Münsterplatz 50
89073 Ulm

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren