Racheshop_Header1

Kalender


Aug 16
10:00 Uhr

Gladiatoren an Roms Grenzen



Bereits das römischen Zwölf-Tafel-Gesetz legte fest, dass Verstorbene nur außerhalb einer

Siedlung beerdigt werden dürfen. Daher befinden sich Gräber immer an den Ausfallstraßen.

Einen interessanten Einblick in den römischen Grabkult gewähren die neuen Funde aus dem

römischen Gräberfeld von Wels.
Nach römischer Tradition wurden die Verstorbenen mit verschiedensten Beigaben für ihre
letzte Reise ausgestattet. In der Zusammensetzung der verschiedenen Beigaben ist auch die
soziale Stellung der Verstorbenen abzulesen. Da auf dem Weg in die Unterwelt der trennende
Fluss Styx überwunden werden musste, war dabei eine Münze als Lohn für den Fährmann
Charon unbedingt erforderlich. Zusätzlich konnten je nach Ausstattung Schmuck und
Gefäße beigefügt werden.

Die römische Siedlung Ovilava entstand in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. im
Bereich der heutigen Stadt Wels in Oberösterreich. Ihre Entwicklung beruht auf der land-
schaftlich und verkehrsgeographisch günstigen Lage an der „Norischen Hauptstraße“, die
an den Donaulimes in die Nachbarprovinz Rätien führte. Die ausgestellten Exponate
stammen aus den neuesten Untersuchungen des Gräberfeldes an der östlichen Ausfallstraße.

Diese Ausstellung wurde von der Archäologischen Sammlung im Stadtmuseum Wels in
grenzübergreifender Zusammenarbeit mit dem Museum Quintana im Interreg IIIa Projekt erstellt.

Mehr Infos unter:

www.museum-quintana.de

Veranstaltungsort

Museum Quintana
Osterhofener Str. 2
94550 Künzing

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren