Racheshop_Header1

Kalender


Jun 19
9:15 Uhr

"Humor in den Weltreligionen" - Öffentliches Symposium an der Eberhard Karls Universität



Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel

"Christus hat nie gelacht"? Nachdenken über eine Theologie des Lachens aus der Sicht eines Christenmenschen

Karl-Josef Kuschel ist Akad. Direktor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Kath. - Theol. Fakultät sowie stellvertretender Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung der Universität Tübingen. Bereits 1994 erschien sein Buch „Lachen. Gottes und der Menschen Kunst“

Dr. Walter Rothschild

"Steckt der 'Lach' in 'HaLachah'? Humor in der Bibel und der jüdischen Tradition
Walter Rothschild wurde 1954 im englischen Bradford geboren, wo er auch aufwuchs. Er studierte Theologie und Pädagogik in Cambridge und absolvierte dann das Rabbinerstudium am Leo-Baeck-College in London. Seit seiner Ordination war er in zahlreichen jüdischen Gemeinden als Rabbiner tätig – unter anderem in Großbritannien, in der Karibik, in Berlin und Wien. Seit 2001 arbeitet er als freiberuflicher Rabbiner für liberale jüdische Gemeinden in Deutschland. Daneben ist Walter Rothschild ein viel gefragter Gesprächspartner im christlich-jüdischen Dialog.

Hussein Hamdan

Humor im Islam – geht das?
Durch den Karikaturenstreit ist der Eindruck entstanden, dass Muslime keinen Humor haben. Ist dem wirklich so? Hussein Hamdan gibt überraschende Einblicke in die islamische Tradition und ihre Geschichtsschreibung.

Hussein Hamdan studierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Islam- und Religionswissenschaft sowie Irankunde. Am Ökumenischen Institut leitet er das Seminar "Dialogpraxis konkret. Begegnung von Muslimen und Christen" und promoviert über das Thema "Der christlich-islamische Dialog der al-Azhar-Universität".

Harald-Alexander Korp

Hat der lächelnde Buddha Humor?
Im Buddhismus wird das Ich und unsere Sicht der Welt als Illusion angesehen: das Lachen über das eigene Gefühlschaos und geistige Projektionen wird zur Übung. Buddhistische Witze sind nicht nur lustig, sondern Rätsel auf dem Weg zur Erleuchtung.

Harald-Alexander Korp studierte Religionswissenschaft, Philosophie, Physik u. a. in Tübingen. Lehrbeauftragter am Fachbereich Religionswissenschaft Ludwig-Maximilians-Universität München und Georg-August-Universität Göttingen. Zahlreiche Veröffentlichungen über „Lachen und Humor in den Religionen“. Mitglied bei HumorCare Deutschland. Lebt als Autor und Regisseur in Berlin.

Das Symposium wird geleitet von Prof. Dr. Thomas Vogel

Thomas Vogel studierte Theologie, Romanistik und Kunstgeschichte in Tübingen und Heidelberg. Als Leiter der Kulturredaktion des SWR Tübingen organisierte er bereits 1992 das Studium Generale „Vom Lachen“ und veröffentlichte neben seinen Romanen auch mehrere Bücher zum Thema Humor. Seit 1989 unterrichtet er am Seminar für Allgemeine Rhetorik, beim Studio Literatur und Theater und im Rahmen des Studium Professionale.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen dieser Großveransaltung:

Veranstaltungsort

Neuphilologie (Brechtbau)
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren