Racheshop_Header1

Kalender


Jun 20
9:15 Uhr

Humor in den Wissenschaften



Öffentliches Symposium an der Eberhard Karls Universität im Brechtbau Hörsaal 36

Prof. Dr. Joachim Knape

„Des Einen Leid, des Andern Freud“ Der Witz in der Rhetorik
Joachim Knape studierte Germanistik, Politikwissenschaft, Philosophie und katholische Theologie in Göttingen, Regensburg und Bamberg. Er war Wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Regensburg und Bamberg und ist seit 1991 Professor für Allgemeine Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Boglarka Hadinger

Die Kopernikanische Wende in Psychotherapie und Persönlichkeitsbildung
„Man muss sich von sich selbst nicht alles gefallen lassen“ (Viktor Frankl) Die Dipl.- Psychologin und Psychotherapeutin Boglarka Hadinger ist Viktor-Frankl-Preisträgerin und leitet das Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen/Wien. Sie studierte u. a. bei Viktor Frankl und lehrt heute an der Sigmund Freud Universität Wien.

+++Dr. Thorsten Sindermann, Frankfurt
»Ganz im Ernst! – aber so ernst dann auch wieder nicht«. Eine kleine Phänomenologie des praktischen Humors
Thorsten Sindermann hat in Gießen Philosophie studiert und in Frankfurt „Über praktischen Humor. Oder eine Tugend epistemischer Selbstdistanz“ promoviert. Derzeit unterrichtet er an einem Gymnasium in Rüsselsheim das Fach Ethik.

Heike Frank-Ostarhild, M.A.

„Warum Meisterwerke selten Zähne zeigen“. Über das Lachen in der Kunst
Heike Frank-Ostarhild studierte in Tübingen Soziologie und Kunstgeschichte. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Suche nach dem Lachen in der Bildenden Kunst. 2002 wurde ihr Buch „Wenn Meisterwerke Zähne zeigen“ als eines der ersten Bücher zu diesem Thema veröffentlicht. Derzeit untersucht sie die sozialen Hintergründe, warum das Lachen so selten in der Bildenden Kunst abgebildet wurde. Als Geschäftsführerin des Tübinger LEGAT Verlags koordiniert sie die Publikation von Kunstbüchern und Ausstellungskatalogen in Kooperation mit internationalen Museen.

Dr. Alexander Rapp

Was macht die Pointe im Gehirn? Humor in den Neurowissenschaften?!
Alexander Rapp ist seit 2007 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seit 2009 Oberarzt an der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Tübingen, wo er über Neuronale Grundlagen von Sprachverständnis und kognitiven Verzerrungen bei psychischen Störungen forscht.

Prof. Dr. Gerd Eschweiler:

Den späten Jahren Leben geben. Humor und Resilienz
Gerd Eschweiler ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Tübinger Universitätsklinikum und forscht über Gemütserkrankungen bei Älteren. Er ist Mitbegründer und erster Vorsitzender von „Bündnis gegen Depression Neckar-Alb e.V.“

+++
Das Symposium wird geleitet von Prof. Dr. Thomas Vogel

Thomas Vogel studierte Theologie, Romanistik und Kunstgeschichte in Tübingen und Heidelberg. Als Leiter der Kulturredaktion des SWR Tübingen organisierte er bereits 1992 das Studium Generale „Vom Lachen“ und veröffentlichte neben seinen Romanen auch mehrere Bücher zum Thema Humor. Seit 1989 unterrichtet er am Seminar für Allgemeine Rhetorik, beim Studio Literatur und Theater und im Rahmen des Studium Professionale.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen dieser Großveransaltung:

Veranstaltungsort

Neuphilologie (Brechtbau)
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren