Racheshop_Header1

Kalender


Okt 07
19:00 Uhr

Die Entbehrlichen



Die Geschichte, die hier erzählt wird, ist die Geschichte eines Kindes, das in asozialen Verhältnissen lebt, dessen Mutter ein Alkoholstadium erreicht hat, das sie in die Psychiatrie bringt und der Vater, ohnehin unfähig, erzieherisch zu wirken, tötet sich selbst in der eigenen Wohnung. Das Kind versucht, den Tod des Vaters zu verbergen, um nicht in ein Heim zu kommen und lebt deshalb zwei Wochen mit dem Leichnam seines Vaters. Je freier der Junge sich entfalten kann, desto mehr wird er zu dem, was er an seinem Vater verachtete, nimmt dessen Verhaltensweisen an und gibt sie an sein Umfeld weiter.

Nicht nur der ständige Anblick seines toten Vaters, der im Laufe der Geschichte dem natürlichen, körperlichen Verfallsprozess unterliegt, sondern auch die Querverbindungen zu seiner Freundin, seiner Oma (der Mutter des Toten), seiner Lehrerin und dem Nachbarn treiben den Jungen psychisch und physisch an seine Grenzen. Immer dann, wenn er einer Situation auswegslos gegenübersteht, wird das Mittel der Rückblende benutzt, um das Leben der Eltern zu erzählen, die arbeitslos und in einem hoffnungslosen Kreislauf aus Alkohol, Tagesjobs, Behördengängen, häuslicher Gewalt sowie sozialer Ausgrenzung gefangen sind; die sich immer wieder aufrichten, um erneute Anläufe ins normale Leben zu nehmen, doch letztlich an Vorurteilen, bürokratischen Hürden und auch der eigenen Unfähigkeit, Probleme zu bewältigen, scheitern.
(Quelle:zelluloid.de)

Die Geschichte, die hier erzählt wird, ist die Geschichte eines Kindes, das in asozialen Verhältnissen lebt, dessen Mutter ein Alkoholstadium erreicht hat, das sie in die Psychiatrie bringt und der Vater, ohnehin unfähig, erzieherisch zu wirken, tötet sich selbst in der eigenen Wohnung. Das Kind versucht, den Tod des Vaters zu verbergen, um nicht in ein Heim zu kommen und lebt deshalb zwei Wochen mit dem Leichnam seines Vaters. Je freier der Junge sich entfalten kann, desto mehr wird er zu dem, was er an seinem Vater verachtete, nimmt dessen Verhaltensweisen an und gibt sie an sein Umfeld weiter.

Nicht nur der ständige Anblick seines toten Vaters, der im Laufe der Geschichte dem natürlichen, körperlichen Verfallsprozess unterliegt, sondern auch die Querverbindungen zu seiner Freundin, seiner Oma (der Mutter des Toten), seiner Lehrerin und dem Nachbarn treiben den Jungen psychisch und physisch an seine Grenzen. Immer dann, wenn er einer Situation auswegslos gegenübersteht, wird das Mittel der Rückblende benutzt, um das Leben der Eltern zu erzählen, die arbeitslos und in einem hoffnungslosen Kreislauf aus Alkohol, Tagesjobs, Behördengängen, häuslicher Gewalt sowie sozialer Ausgrenzung gefangen sind; die sich immer wieder aufrichten, um erneute Anläufe ins normale Leben zu nehmen, doch letztlich an Vorurteilen, bürokratischen Hürden und auch der eigenen Unfähigkeit, Probleme zu bewältigen, scheitern.
(Quelle:zelluloid.de)

Veranstaltungsort

Metropol Stuttgart
Bolzstraße 10
70173 Stuttgart

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren