Kalender
vh Architektur - Vortragsreihe
In Zusammenarbeit mit der Architektenkammergruppe Ulm/Alb Donau
Die Vortragsreihe »vh Architektur« beleuchtet das Thema Architektur in all seiner Vielfalt. Renommierte Architekten/innen oder Bauhistoriker/innen geben fachliche Einblicke in Bauprojekte, Architekturgeschichte oder gegenwärtige Diskurse. Der Semesterschwerpunkt spielt bei der Auswahl der eingeladenen Referenten/innen genauso eine Rolle, wie aktuelle Themen der Baukultur, wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung oder sozialer Wohnungsbau.
Hinweis: AIPs und Architekturstudenten/innen haben freien Eintritt. Die Veranstaltungen sind als Fortbildungen von der AKBW zertifiziert.
Online-Veranstaltung: Architektur
Rechte Räume. Eine Negative Anthropologie
Stephan Trüby
Donnerstag, 29. April, 20 Uhr
Eintritt 8,00 €/6,00 €
vh Architektur - Vortragsreihe
In Zusammenarbeit mit der Architektenkammergruppe Ulm/Alb Donau
Die Vortragsreihe »vh Architektur« beleuchtet das Thema Architektur in all seiner Vielfalt. Renommierte Architekten*innen oder Bauhistoriker*innen geben fachliche Einblicke in Bauprojekte, Architekturgeschichte oder gegenwärtige Diskurse. Der Semesterschwerpunkt spielt bei der Auswahl der eingeladenen Referenten*innen genauso eine Rolle, wie aktuelle Themen der Baukultur, wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung oder sozialer Wohnungsbau.
Hinweis: AIPs und Architekturstudenten*innen haben freien Eintritt. Die Veranstaltungen sind als Fortbildungen von der AKBW zertifiziert.
5-99 Teilnehmer/innen
Online-Veranstaltung
Nr. 21F0101301
Gibt es eine architektonische und städtebauliche Agenda hinter der Politik zeitgenössischer rechtspopulistischer, rechtsradikaler, rechtsextremistischer und (neo-)faschistischer Kräfte? Und wenn ja: Inwieweit macht sich hierfür die sogenannte »Mitte der Gesellschaft« zur unfreiwilligen Helferin? Diese Leitfragen ziehen sich durch Stephan Trüby Vortrag »Rechte Räume. Eine Negative Anthropologie«, der auf seinem kürzlich erschienen Buch »Rechte Räume. Politische Essays und Gespräche« (Birkhäuser 2020) beruht. Der Hintergrund: Viele westlich-liberal geprägte Demokratien erfahren derzeit einen bis vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen gesellschaftlichen Rollback. Der Vortrag zeigt, wie die politische Rechte in Deutschland und darüber hinaus die Architektur, die Stadt und das Land zu formen versucht.
Der Vortrag wird als Online-Veranstaltung auf der Plattform Zoom durchgeführt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie vor Kursbeginn die Einwahldaten per E-Mail übermittelt.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Highlight
Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!