Kalender
Studium Generale Sommersemester 2016
Migration und Flucht: Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen
jeweils Donnerstag, 20 Uhr c. t., Hörsaal 22

<h3>14.04.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Ruth Scoralick<br /><strong>Der biblische Exodus</strong></p>
<h3><br />21.04.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Steffen Patzold<br /><strong>Eine Gesellschaft in Bewegung: Migration im Frankenreich des 9. Jahrhunderts</strong></p>
<h3><br />28.04.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Ellen Widder<br /><strong>Migration in den Osten. Die mittelalterliche deutsche Ostsiedlung</strong></p>
<h3><br />12.05.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Johannes Grossmann<br /><strong>Fremde im eigenen Land. Evakuierungen im Zeitalter der Weltkriege</strong></p>
<h3><br />02.06.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Mischa Meier<br /><strong>Die „Völkerwanderung“</strong></p>
<h3><br />09.06.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Boris Nieswand / Prof. Dr. Georg Schild<br /><strong>Kontrollierte und unkontrollierte Einwanderung. Gegenwärtige Diskussionen über Immigration in Deutschland und den Vereinigten Staaten.</strong></p>
<h3><br />16.06.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Ewald Frie<br /><strong>Geschlossene Gesellschaft? Australien als Einwanderungsland</strong></p>
<h3><br />23.06.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Carl Bethke<br /><strong>Migrationen und Zwangsmigrationen in Südosteuropa von den Balkankriegen bis zur Gegenwart</strong></p>
<h3><br />30.06.2016</h3>
<p>Dr. Mathias Beer<br /><strong>Migration nach Deutschland seit 1945. Ein Zuwanderungsland wider Willen?</strong></p>
<h3><br />07.07.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Karin Amos<br /><strong>Migration, Bildung, Neo-Assimilationismus. Ist die Antwort des 20. Jahrhunderts noch angemessen?</strong></p>
<h3><br />14.07.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Gabriele Alex, Tanja Granzow, M.A.<br /><strong>Das „Recht auf ein Leben in Würde“ sichern: Die Flüchtlingskrise als Herausforderung für die humanitäre Hilfe</strong></p>
<h3><br />21.07.2016</h3>
<p>Prof. Dr. Martin Nettesheim<br /><strong>Staatlichkeit, Verfassungsrecht und Migration</strong></p>
Berichte zu dieser Veranstaltung:
Über historische Entwicklungen, die aktuelle Flüchtlingskrise bis hin zu modernen Fernsehserien: Studium Generale der Universität Tübingen im Sommersemester 2016
TÜBINGEN – Mit Beginn des Sommersemesters 2015/16 startet wieder das Studium Generale der Universität Tübingen. Die neun öffentlichen Vorlesungsreihen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen. Studierende können sich für den Besuch ECTS-Punkte anrechnen lassen. Alle Veranstaltungen finden im Kupferbau der Universität,... ...mehrVeranstaltungsort
0 Kommentare
Highlight
Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!