Racheshop_Header1

Kalender


Okt 10
11:00 Uhr

Informationsstand zu Artenschutz, Dachbegrünung und Biodiversität



<p>Es gibt viele Möglichkeiten, den Artenschutz von heimischen Pflanzen und Tieren im Stadtgebiet zu verbessern. Darüber informieren die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Tübingen, der Deutsche Dachgärtner-Verband sowie die Universitätsstadt Tübingen im Rahmen des Regionalmarktes<br /><br /><strong>am Samstag, 10. Oktober 2015, von 11 bis 16 Uhr,</strong><br /><strong>in der Neckargasse in Tübingen</strong>.<br /><br />Fachleute des Projekts „Artenschutz am Haus“ erklären, wie Tierarten, die an Gebäuden vorkommen, bei Renovierungen oder Sanierungen geschützt werden können. Bei einer Renovierung besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Nistkästen für Mauersegler und Zwergfledermäuse in die Hausfassade einzubauen. „Artenschutz am Haus“ ist ein Projekt des Landkreises Tübingen, gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.<br /><br />Über das Thema Dachbegrünung informieren die Diplom-Biologin Sabine Früh und weitere Vertreter des Deutschen Dachgärtner-Verbands. Sie erklären, wie eine extensive Dachbegrünung, die ökologische Alternative zu einem konventionellen Oberflächenschutz, aufgebaut ist, wie sie gepflegt werden muss und welche Pflanzen geeignet sind. Außerdem geht es um die positiven Auswirkungen von begrünten Dächern auf Gebäude und Umwelt.<br /><br />Mitarbeiter der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Stadtverwaltung stellen das städtische Förderprogramm „Biodiversität im Garten und rund um das Haus“ vor, das zur Verbesserung der Artenvielfalt im Stadtgebiet Tübingens beiträgt. Sie klären, welche privaten Maßnahmen die Universitätsstadt Tübingen unterstützt und was bei Anträgen auf Bezuschussung zu beachten ist. Die Aussaat einer bunten Blumenwiese aus heimischen Arten, das Anbringen von Nistkästen für Vögel und Wildbienen oder die Begrünung eines Garagendaches sind nur einige Beispiele, die mit insgesamt 10.000 Euro gefördert werden. Anträge auf Bezuschussung müssen bis Samstag, 31. Oktober 2015, eingereicht werden. Weitere Informationen, die Förderrichtlinien für die städtischen Zuschüsse, das Antragsformular und die Broschüre „Biodiversität im Siedlungsraum“ gibt es auf der städtischen Internetseite.</p>

Veranstaltungsort

Neckargasse Tübingen
Neckargasse
72070 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren