Racheshop_Header1

Kalender


Jun 30
18:00 Uhr

Studium Generale: Highlights der Humanities II – Schlüsseltexte des 20. Jahrhunderts (Dienstags, 18 Uhr c. t., Hörsaal 22, Kupferbau)

Reinhart Koselleck (1979): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten

Prof. Dr. Dieter Langewiesche, Geschichtswissenschaft



<p><strong>Die zweisemestrige Ringvorlesung stellt einige jener Texte vor, welche die sozial- und kulturwissenschaftliche Theoriebildung im 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt haben. Dabei gehen wir davon aus, dass nicht allein die Zukunft unabgeschlossen ist, sondern – darauf hatte schon Walter Benjamin verwiesen – eben auch die Vergangenheit. Immer wieder kommen wichtige Impulse für die Theoriebildung aus der Vergangenheit, aus der Re-Lektüre von Texten, auf die durch veränderte historische Konstellationen ein neues Licht fällt.</strong></p>

<p>Eingegrenzt auf das 20. Jahrhundert, haben wir ein weites Spektrum abgesteckt, das im zweiten Teil der Vorlesung von Max Horkheimer über Claude Levi-Strauss bis hin zu Judith Butler und Jacques Derrida reicht. Die Vortrage wenden sich an Studierende aller Fakultäten und eine breite interessierte Öffentlichkeit.</p>
<p><br /><strong>28.04.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Sighard Neckel, Universität Frankfurt, Soziologie</em><br />Siegfried Kracauer (1930): Die Angestellten</p>
<p><strong>05.05.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Schamma Schahadat, Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft</em><br />Marcel Mauss (1923/24): Die Gabe</p>
<p><strong>12.05.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Katholisch-Theologische Fakultät, Theologische Ethik/Sozialethik</em><br />Max Horkheimer (1937): Traditionelle und kritische Theorie</p>
<p><strong>19.05.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Gabriele Alex, Ethnologie</em><br />Mary Douglas (1966): Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur</p>
<p><strong>02.06.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Monique Scheer, Empirische Kulturwissenschaft</em><br />Victor Turner (1982/1989): Vom Ritual zum Theater: Der Ernst des menschlichen Spiels</p>
<p><strong>09.06.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Ruth Sonderegger, Akademie der Künste Wien, Philosophie</em><br />Gayatri Chakravorti Spivak (1988): Can the Subaltern speak? <br />(Vortrag auf Deutsch)</p>
<p><strong>16.06.2015</strong> <br /><em>Dr. Anne Rohstock, Erziehungswissenschaft</em><br />Hayden V. White (1973/1991): Metahistory: Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa</p>
<p><strong>23.06.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Ansgar Thiel, Sportwissenschaft</em><br />Niklas Luhmann (1982): Liebe als Passion</p>
<p><strong>30.06.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Dieter Langewiesche, Geschichtswissenschaft</em><br />Reinhart Koselleck (1979): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten</p>
<p><strong>07.07.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Franziska Bergmann, Universität Trier, Germanistik</em><br />Judith Butler (1990/1991): Das Unbehagen der Geschlechter</p>
<p><strong>14.07.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Erziehungswissenschaft</em><br />Jacques Derrida (1997): Die unbedingte Universität</p>
<p><strong>21.07.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Germanistik</em><br />Bruno Latour (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie</p>

Berichte zu dieser Veranstaltung:

Studium Generale der Universität Tübingen im Sommersemester 2015

TÜBINGEN – Das Studium Generale der Universität Tübingen geht wieder los: Insgesamt elf Vorlesungsreihen bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität im Sommersemester 2015 an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen, Studierende können sich für den Besuch 2 ECTS-Punkte anrechnen... ...mehr

Veranstaltungsort

Kupferbau
Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren