Racheshop_Header1

Kalender


Apr 30
20:00 Uhr

Studium Generale: Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus (Donnerstags, 20 Uhr c. t., Hörsaal 22, Kupferbau)

Eine „deutsche“ Karriere? Der Anthropologe Hans Fleischhacker vor und nach 1945

Dr. Richard Kühl und Dr. Henning Tümmers, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Tübingen



<p><strong>Die Vorlesungsreihe ist begleitend zu zwei im Sommer 2015 im MUT auf Schloss Hohentübingen laufenden Ausstellungen gedacht, die 70 Jahre nach 1945 die Geschichte der Universität Tübingen wahrend des Nationalsozialismus spiegeln: „In Fleischhackers Händen. Tübinger Rassenforscher in ?ód? 1940–1942“ wird vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin erarbeitet und vom 24. April bis zum 29. Juni 2015 zu sehen sein. Die Jahresausstellung des MUT unter dem Titel „Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus“ folgt vom 22. Mai bis zum 27. September 2015.</strong></p>

<p>Die Vorlesungen beabsichtigen, ergänzende und vertiefende Blicke auf die bisherigen Forschungen zu diesem Problemkomplex zu werfen und auch ganz neue Perspektiven zu eröffnen. Somit bildet die Reihe zusammen mit den beiden Ausstellungen, dem Begleitprogramm sowie den beiden Buchpublikationen einen wichtigen Teil des Gesamtprojekts „Universität Tübingen im Nationalsozialismus“. Im Anschluss an die Jahresausstellung wird im Herbst 2015 zudem die Übernahme einer Berliner Ausstellung aus der Topographie des Terrors die komplexe Geschichte des ehemaligen Tübingers Hans Bayer, alias Thaddäus Troll, als Front-Kriegsberichterstatter erhellen.<br /><br />Sämtliche Vorlesungsreihen sind auch im Rahmen des Flexibilitätsfensters anrechenbar.</p>
<p><br /><strong>16.04.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Hans-Joachim Lang, Tübingen</em><br />Die Universität, der Nationalsozialismus und die Opfer<br /><br /><strong>30.04.2015</strong> <br /><em>Dr. Richard Kühl und Dr. Henning Tümmers, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Tübingen</em><br />Eine „deutsche“ Karriere? Der Anthropologe Hans Fleischhacker vor und nach 1945<br /><br /><strong>07.05.2015</strong> <br /><em>JProf. Dr. Isabel Heinemann, Universität Münster</em><br />Hans Fleischhacker als Rassenexperte der SS: Generation, Wissenschaft, Praxis<br /><br /><strong>11.06.2015</strong> <br /><em>Dr. Mario Daniels, Historisches Seminar, Universität Hannover</em><br />Rassistische Globalgeschichte. Wie die Tübinger Auslandskundler die Welt sahen<br /><br /><strong>18.06.2015</strong> <br /><em>Dr. Andrea Löw, Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin</em><br />Das Ghetto Litzmannstadt/?ód?: Geschichte, Menschen, Quellen<br /><br /><strong>25.06.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Thomas Schipperges, Dr. Christina Richter-Ibanez, Musikwissenschaftliches Institut, Tübingen</em><br />Die Musikwissenschaft als unschuldiges Fach?<br /><br /><strong>02.07.2015</strong> <br /><em>Dr. Frank Reichherzer, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam</em><br />Wehrwissenschaften an der Universität Tübingen<br /><br /><strong>09.07.2015</strong> <br /><em>Dr. Johannes Michael Wischnath, Universitätsarchiv Tübingen</em><br />Die Entziehung akademischer Grade im Dritten Reich<br /><br /><strong>16.07.2015</strong> <br /><em>Dr. Lioba Keller-Drescher, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen</em><br />Im „Strom des kulturellen Wiederaufbaus“. Zur Re-Etablierung der Volks- und Landeskunde<br /><br /><strong>23.07.2015</strong> <br /><em>Oonagh Hayes M.A., Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Tübingen</em><br />Gedenksteine und Gegenstimmen. Zur offiziellen und inoffiziellen Erinnerungskultur in Tübingen nach 1945</p>

Berichte zu dieser Veranstaltung:

Studium Generale der Universität Tübingen im Sommersemester 2015

TÜBINGEN – Das Studium Generale der Universität Tübingen geht wieder los: Insgesamt elf Vorlesungsreihen bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität im Sommersemester 2015 an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen, Studierende können sich für den Besuch 2 ECTS-Punkte anrechnen... ...mehr

Veranstaltungsort

Kupferbau
Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren