Racheshop_Header1

Kalender


Mai 12
20:00 Uhr

Studium Generale: Are We Still Friends? 50 Jahre Städtepartnerschaft Tübingen & Ann Arbor – 50 Jahre deutsch-amerikanische Beziehungen (Dienstags, 20 Uhr c. t., Hörsaal 22, Kupferbau)

Wie amerikanisch sind die Tübinger? Über kulturelle Selbstamerikanisierung und Entamerikanisierung

Prof. Dr. Kaspar Maase, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen



<p><strong>Anlässlich des 50-jahrigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Tübingen und Ann Arbor, Michigan, wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen blicken. Nach drei historisch ausgerichteten Vortragen werden wir uns in einem zweiten Block den kulturellen Konstruktionsweisen von Partnerschaft zuwenden, um zum Abschluss einige aktuelle Themen zur Diskussion zu stellen.<br /></strong></p>

<p><strong><br />Teil 1: Einführung</strong><br /><br /><strong>21.04.2015</strong> <br /><em>Dr. Ute Bechdolf, Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen; Wolfgang Mekle, Dezernat für Internationale Angelegenheiten, Universität Tübingen; Carolyn Melchers, Freunde der Städtepartnerschaft Tübingen – Ann Arbor e.V.; Dagmar Waizenegger, Fachbereich Kunst und Kultur, Universitätsstadt Tübingen</em><br />Eröffnung. 50 Jahre Städtepartnerschaft, 50 Jahre gelebte Freundschaft<br />vor Ort<br /><br /><strong>28.04.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Georg Schild, Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen</em><br />50 Jahre deutsch-amerikanische Beziehungen. Zeitgeschichtlicher Kontext aus deutscher Sicht<br /><br /><strong>05.05.2015<br /></strong><em>Dr. Jackson Janes, American Institute for Contemporary German Studies, Johns Hopkins University, Washington D.C.</em><br />Brauchen wir uns noch? Wie, wo und warum? Eine Evolution der deutsch-amerikanischen Beziehungen</p>
<p><br /><strong>Teil 2: Perspektiven und Projektionen</strong><br /><br /><strong>12.05.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Kaspar Maase, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen</em><br />Wie amerikanisch sind die Tübinger? Über kulturelle Selbstamerikanisierung und Entamerikanisierung<br /><br /><strong>19.05.2015</strong> <br /><em>Dr. Tobias Jaecker, Redakteur bei radioeins, </em><em>Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)</em><br />Antiamerikanismus – die ganz große deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will<br /><br /><strong>02.06.2015 </strong><br /><em>Prof. Dr. Michael Butter, Abteilung für Amerikanistik, Universität Tübingen</em><br />Lederhosen, Hakenkreuze und Monokel: Amerikanische Deutschlandbilder<br /><br /><br /><strong>Teil 3: Differenzen</strong><br /><br /><strong>09.06.2015 </strong><br /><em>Prof. Joyce Mushaben, University of Missouri - St. Louis; Prof. Dr. Gabriele Abels, Institut für Politikwissenschaft, Universität Tübingen</em><br />Vater Staat und seine Frauen – Politikerinnen in Deutschland und in den USA<br /><br /><strong>16.06.2015</strong> <br /><em>Dr. Stormy-Annika Mildner, Abteilungsleiterin Außenwirtschaftspolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.</em><br />Die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen und die Kontroverse um das Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)<br /><br /><strong>23.06.2015</strong> <br /><em>Marcel Rosenbach, Autor beim Magazin „Der Spiegel“</em><br />Unterschiedliche Auffassungen: „Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht“ (Angela Merkel zur NSA-Affäre)<br /><br /><strong>30.06.2015</strong> <br /><em>Michael Reder (Wildermuth-Gymnasium Tübingen), Robert Lederer (Pioneer High School, Ann Arbor), Nici Sauer (Dezernat für Internationale Angelegenheiten, Uni Tübingen), Ulrike Krone (d.a.i. Tübingen), Studierende aus Tübingen und Ann Arbor</em><br />Vorstellungen, Vor-Urteile & Stereotypen – wie sehen reale Begegnungen aus?<br /><br /><strong>07.07.2015</strong> <br /><em>Dr. Wilfried Mausbach, Heidelberg Center for American Studies, Universität Heidelberg</em><br />One Nation Under Guns: Was steckt hinter Amerikas Vernarrtheit in Waffen?</p>
<p><strong>14.07.2015</strong> <br />Prof. Dr. Michael Braungart, Lehrstuhl für Cradle to Cradle Innovation und Qualität, Rotterdam School of Management (RSM), Universität Twente, Niederlande<br />Cradle to Cradle®: Der unterschiedliche Umgang mit Ressourcen in Deutschland und den USA<br /><br /><strong>21.07.2015</strong> <br /><em>Jürgen Hardt, MdB und Koordinator der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit, im Gespräch mit einem Repräsentanten der U.S. Embassy in Germany</em><br />Abschlusspodium: Aktuelle Herausforderungen im transatlantischen Verhältnis</p>

Berichte zu dieser Veranstaltung:

Studium Generale der Universität Tübingen im Sommersemester 2015

TÜBINGEN – Das Studium Generale der Universität Tübingen geht wieder los: Insgesamt elf Vorlesungsreihen bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität im Sommersemester 2015 an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen, Studierende können sich für den Besuch 2 ECTS-Punkte anrechnen... ...mehr

Veranstaltungsort

Kupferbau
Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren