Kalender
Studium Generale: Aufklärung/Lumières/ Enlightenment: Ein Europäischer Mythos im Visier (Montags, 20 Uhr c. t., Hörsaal 21, Kupferbau)
Wissen/Bildung – Von der Enzyklopädie bis zu Wikipedia
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer

<p><strong>Mit den terroristischen Anschlagen von Paris wurde schlagartig klar, dass die Werte der europakritischen Aufklärung keineswegs antiquiert und vergessen sind, sondern aktueller denn je. Kein Tag vergeht ohne vehemente Bekenntnisse zu Demokratie, Vielstimmigkeit, Toleranz, zu Menschenrechten, Freiheit, Gleichheit, Säkularismus und Republikanismus. Die immer gleichen Begriffe und Lösungen tauchen auf Spruchbändern und in Reden auf fast beschwörende Art und Weise auf – nicht immer gewinnt man den Eindruck, man wusste genau, was damit jeweils konkret gemeint ist und ob man sich über die Bedeutung der Parolen klar ist. Allzu viel Unbestimmtes schwingt unter der sicherlich gut gemeinten Losung des „je suis Charlie“ mit.</strong></p>
<p>Zeit, sich des Ursprungs, der Herkunft und der Zukunft des Denkmodells „Aufklärung“ zu versichern, den mythischen Kategorien der „freien Welt“ in Konfrontation mit anderen kulturellen Systemen Begriff für Begriff nachzugehen und das Alphabet der Aufklärung auf seine Stimmigkeit und seine Schwachstellen hin zu untersuchen. <br /><br />Leitmedium dieser Untersuchung wird die Literatur sein. Autoren von Lessing, Schiller, Büchner, Voltaire, Diderot und Swift bis hin zu Albert Camus, Herta Müller und Bert Brecht haben die Begriffe oft philosophischer oder theologischer Herkunft einem fiktiven „Stresstest“ unterzogen und untersucht, was mit ihnen geschieht, wenn einzelne Individuen in sehr konkreten Situationen mit ihnen umgehen müssen. Natürlich sind Experten aus den jeweils angeschlossenen Wissensbereichen miteinzubeziehen.</p>
<p><strong><br />20.04.2015 </strong><br />Aufklärung: Geschichte und Methoden<br />„Was ist Aufklärung?“ (Kant)<br /><br /><strong>27.04.2015</strong><br />Toleranz/Akzeptanz<br />„Der tolerante Schwätzer ist entdeckt“ (Lessing)<br /><br /><strong>04.05.2015<br /></strong>Republik/Demokratie/Staat<br />„Die Waffe der Republik ist der Schrecken. Die Kraft der Republik ist die Tugend“ (Büchner)<br /><br /><strong>11.05.2015</strong> <br />Kritik/Satire/Karikatur<br />„Die Dialektik der Aufklärung“ (Adorno, Horkheimer)<br /><br /><strong>18.05.2015</strong> <br />Dialog/Dialektik/Vielstimmigkeit<br />„Das dialogische Prinzip“ (Buber)<br /><br /><strong>01.06.2015</strong> <br />Wissen/Bildung<br />Von der Enzyklopädie bis zu Wikipedia<br /><br /><strong>08.06.2015</strong> <br />Freiheit/Liberté<br />„Viva la libertà“ (Mozart, Da Ponte)<br /><br /><strong>15.06.2015</strong> <br />Gleichheit/Standards<br />„Gleichheit ist allein das feste Band der Liebe“ (Lessing)<br /><br /><strong>29.06.2015</strong> <br />Brüderlichkeit/Emotion<br />Von „Seid umschlungen Millionen“ bis „Je suis Charlie“<br /><br /><strong>06.07.2015</strong> <br />Religionsfreiheit/Säkularismus/Laïcité<br />„Wie hältst du’s mit der Religion?“ (Faust)<br /><br /><strong>13.07.2015</strong> <br />Menschenrechte<br />„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Grundgesetz)<br /><br /><strong>20.07.2015</strong> <br />Klausur für Interessierte</p>
Berichte zu dieser Veranstaltung:
Studium Generale der Universität Tübingen im Sommersemester 2015
TÜBINGEN – Das Studium Generale der Universität Tübingen geht wieder los: Insgesamt elf Vorlesungsreihen bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität im Sommersemester 2015 an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen, Studierende können sich für den Besuch 2 ECTS-Punkte anrechnen... ...mehrVeranstaltungsort
0 Kommentare
Highlight
Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!