Kalender
Studium Generale: Wein in Württemberg – Zur Geschichte und Kultur des Weinbaus von der Antike bis in die Gegenwart (Montags, 18 Uhr c. t., Hörsaal 21, Kupferbau)
Qualitätsstrategien und Management im Weinbau heute
Felix Graf Adelmann, Weingut Burg Schaubeck

<p><strong>Weinbau in Württemberg und besonders im Neckartal war in der Zeit der Ausbreitung der Römer bis heute von großer Bedeutung für die Region. Die Vorlesung sieht vor, Weinbau aus interdisziplinärer Sicht durch die Zeit zu betrachten. In einem ersten Teil der Vortrage soll unter der Berücksichtigung klimatischer, wirtschaftlicher und kultureller Gegebenheiten aus archäologischer, kulturanthropologischer und historischer Sicht der Wandel im Laufe der Zeit veranschaulicht werden. In einem zweiten Teil soll das Selbstverständnis sowie Kultur- und Brauchtum des Weinbaus unter literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie theologischen Aspekten in den Blick genommen werden, bevor in einem abschließenden Vortrag auf die heutigen wirtschaftlichen Entwicklungen im Weinbau eingegangen wird. <br /></strong></p>
<p>Ziel der interdisziplinär und regional angelegten Vortragsreihe ist die historisch-kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit der Frage nach der Entwicklung und Bedeutung des Weinbaus in Württemberg.</p>
<p><br /><strong>20.04.2015</strong> <br /><em>Dr. Thomas Kohl, Seminar für Mittelalterliche Geschichte, Tübingen</em><br />Der Weinbau im frühmittelalterlichen Alemannien<br /><br /><strong>27.04.2015</strong> <br /><em>Prof. Dr. Franz Quarthal, Stuttgart</em><br />Weinbau am oberen Neckar<br /><br /><strong>04.05.2015</strong> <br /><em>PD Dr. Christian Jörg (PD), Institut für Geschichtliche Landeskunde, Tübingen</em><br />„Do erfror der wein gemainlichen aller“ – Weinbau während der klimatischen Wandlungsvorgänge des Spätmittelalters<br /><br /><strong>11.05.2015<br /></strong><em>Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Historisches Institut, Abteilung Mittlere Geschichte, Stuttgart</em><br />Weinbau am Beispiel des Spitzberges<br /><br /><strong>18.05.2015</strong> <br /><em>Dr. Christine Krämer, Stuttgart</em><br />Weinbau in der frühen Neuzeit<br /><br /><strong>01.06.2015</strong> <br /><em>Dr. Eberhard Fritz, Archiv des Hauses Württemberg, Altshausen</em><br />Württembergischer Weinbau im 19. Jahrhundert: Entwicklung, Krisen und Wandel<br /><br /><strong>08.06.2015</strong> <br /><em>Dr. Rudolf Steffens, Deutsches Institut, Historische Sprachwissenschaft des Deutschen, Mainz</em><br />Wein und Weinbau im Spiegel der Sprache<br /><br /><strong>15.06.2015</strong> <br /><em>Dr. Stefan Knödler, Deutsches Seminar, Tübingen</em><br />Ludwig Uhland und der Wein<br /><br /><strong>29.06.2015</strong> <br /><em>Felix Graf Adelmann, Weingut Burg Schaubeck</em><br />Qualitätsstrategien und Management im Weinbau heute</p>
Berichte zu dieser Veranstaltung:
Studium Generale der Universität Tübingen im Sommersemester 2015
TÜBINGEN – Das Studium Generale der Universität Tübingen geht wieder los: Insgesamt elf Vorlesungsreihen bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität im Sommersemester 2015 an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen, Studierende können sich für den Besuch 2 ECTS-Punkte anrechnen... ...mehrVeranstaltungsort
0 Kommentare
Highlight
Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!