Kalender
Studium Generale: Spuren lesen. Interpretative Zugänge zum Sozialen (Montags, 18 Uhr c. t. , Hörsaal 22, Kupferbau)
Spuren lesen im Museum. Wie analysieren wir Räume und Dinge?
Thomas Thiemeyer, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

<p><strong>Wenn in den Sozialwissenschaften von „qualitativer“ Forschung die Rede ist, dann geht es offensichtlich nicht um Zahlen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie kann man gehaltvolle Aussagen Über gesellschaftliche Zusammenhänge formulieren – jenseits von Korrelation, Regression und anderen statistischen Verfahren? Wie funktioniert „Verstehen“ als wissenschaftliche Methode, und kann man damit überhaupt „Erklären“? Wie also kommen wir dem Sozialen auf die Spur?</strong></p>
<p>Die Ringvorlesung gibt Antworten auf diese Fragen. Mit Überblicksdarstellungen und Fallbeispielen qualitativ-empirischer Sozialforschung aus dem Spektrum verschiedener sozialwissenschaftlicher Facher der Universität Tübingen verdeutlicht sie zugleich, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Qualitativen Sozialforschung eine große Bandbreite an interpretativen und rekonstruktiven Methoden der sozialwissenschaftlichen Erforschung des gesellschaftlichen Lebens verbirgt. Diese liefert spannende Einsichten in so unterschiedliche Felder wie Organisation, Migration, Jugendkultur, privates Zusammenleben, Biographieforschung, Medien, Ethik, Interkulturalität, Public Health oder internationale Beziehungen.</p>
<p><br /><strong>27.04.2015</strong> <br /><em>Jörg Strübing, Institut für Soziologie</em><br />Soziologie ohne Zahlen. Wie funktioniert und was will die qualitative Sozialforschung?<br /><br /><strong>04.05.2015</strong> <br /><em>Barbara Stauber, Institut für Erziehungswissenschaft</em><br />"Wo lernst neue Leute besser kennen als beim Saufen?" Jugendkulturelle Praktiken im Lichte der Dokumentarischen Methode<br /><br /><strong>11.05.2015</strong> <br /><em>Ansgar Thiel, Institut für Sportwissenschaft</em><br />Bewegte Retrospektiven – biografische System-Mappings in der sportwissenschaftlichen Forschung<br /><br /><strong>18.05.2015</strong> <br /><em>Gabriele Alex, Institut für Ethnologie</em><br />Warum wird man krank – Bedeutungs- und Ursachensuche von Patienten: medizinethnologische Zugänge zum Gesundheitsverhalten<br /><br /><strong>01.06.2015</strong> <br /><em>Thomas Diez, Institut für Politikwissenschaft</em><br />Globales Regieren zwischen Hegemonie und Widerstand: Diskursive Analysen<br /><br /><strong>08.06.2015</strong> <br /><em>Markus Rieger-Ladich und Christian Grabau, Institut für Erziehungswissenschaft</em><br />David Foster Wallace lesen. Zeitdiagnose im Medium der Literatur<br /><br /><strong>15.06.2015</strong> <br /><em>Petra Bauer, Institut für Erziehungswissenschaft; Marc Weinhardt, EFH Darmstadt</em><br />Professionell beraten lernen. Objektiv-hermeneutische Perspektiven auf Kompetenzentwicklungsprozesse in der psychosozialen Beratung<br /><br /><strong>22.06.2015</strong> <br /><em>Boris Nieswand, Institut für Soziologie</em><br />Raus mit die Gefühle oder rin mit die Gefühle oder nicht? Emotionen im ethnografischen Forschungsprozess<br /><br /><strong>29.06.2015</strong> <br /><em>Thomas Thiemeyer, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft</em><br />Spuren lesen im Museum. Wie analysieren wir Räume und Dinge?<br /><br /><strong>06.07.2015</strong> <br /><em>Shahnaz Nadjmabadi, Institut für Ethnologie</em><br />Nah dran! Wie Teilnehmen und Beobachten ermöglicht, fremde Gesellschaften zu verstehen<br /><br /><strong>13.07.2015</strong> <br /><em>Mone Spindler, Interdisziplinäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften</em><br />Beschreiben oder Bewerten? Von den (Un)Möglichkeiten der Integration ethischer und empirischer Zugänge zu Anti-Aging</p>
Berichte zu dieser Veranstaltung:
Studium Generale der Universität Tübingen im Sommersemester 2015
TÜBINGEN – Das Studium Generale der Universität Tübingen geht wieder los: Insgesamt elf Vorlesungsreihen bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität im Sommersemester 2015 an. Die Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Interessierten offen, Studierende können sich für den Besuch 2 ECTS-Punkte anrechnen... ...mehrVeranstaltungsort
0 Kommentare
Highlight
Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!