Racheshop_Header1

Kalender


Feb 03
18:00 Uhr

Jeweils Dienstags 18.00, HS 22, Kupferbau

[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Highlights der Humanities – Schlüsseltexte des 20. Jahrhunderts"

Thema dieser Vorlesung: "Alexander Kluge (2000): Chronik der Gefühle"



<p>Die zweiteilige Reihe <strong>Highlights der Humanities – Schlüsseltexte des 20. Jahrhunderts</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 22) stellt einige der wichtigsten theoriebildenden Texte der Kultur- und Sozialwissenschaften aus dem 20. Jahrhundert vor. Mit Autoren wie Max Weber, Sigmund Freud oder Michel Foucault versprechen die Organisatoren Professor Dorothee Kimmich (Deutsches Seminar), Professor  Markus Rieger-Ladich (Institut für Erziehungswissenschaft) und Professor Monique Scheer (Institut für Empirische Kulturwissenschaft) "aufregende Lektüren". Zu den Referenten gehören Jürgen Kaube, stellvertretender Leiter des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und Professor Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.</p>

<p>Organisation:  Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Deutsches Seminar; Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Institut für Erziehungswissenschaft; Prof. Dr. Monique Scheer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft</p>
<p>Die zweisemestrige Ringvorlesung wird einige jener Texte vorstellen, welche die sozial- und kulturwissenschaftliche Theoriebildung im 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt haben. Dabei gehen wir davon aus, dass nicht allein die Zukunft unabgeschlossen ist, sondern ? darauf hatte schon Walter Benjamin verwiesen ? eben auch die Vergangenheit. Immer wieder kommen wichtige Impulse für die Theoriebildung aus der Vergangenheit, aus der Re-Lektüre von Texten, auf die durch veränderte historische Konstellationen ein neues Licht fällt.</p>
<p>Statt nun zu beklagen, dass die Studierenden unter den veränderten Bedingungen kaum noch Zeit für die Erarbeitung anspruchsvoller theoretischer Werke finden, präsentieren wir in dieser Vorlesungsreihe solche Texte, die eine aufregende Lektüre versprechen. Eingegrenzt auf das 20. Jahrhundert, haben wir ein weites Spektrum abgesteckt, das von Max Weber über Sigmund Freud und Michel Foucault bis hin zu Clifford Geertz und Alexander Kluge reicht. Die Vorträge wenden sich an Studierende aller Fakultäten und eine breite interessierte Öffentlichkeit; sie werden im Sommersemester 2015 mit Beiträgen u.a. zu Claude Lévi-Strauss, zur Kritischen Theorie und zu Judith Butler fortgesetzt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Vorlesungsreihe im Überblick:</strong></p>
<table border="0" cellspacing="0" cellpadding="0">
<tbody>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>28.10.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung<br /> <strong>Max Weber (1904/05): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus </strong></p>
<p><strong> <br /></strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>04.11. 2014    </p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Karin Amos, Erziehungswissenschaft <br /> <strong>John Dewey (1925): Die Suche nach Gewißheit </strong></p>
<p><strong> <br /></strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>11.11. 2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Micha Brumlik, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg <br /> <strong>Sigmund Freud (1925): Das Unbehagen in der Kultur</strong></p>
<p><strong> <br /></strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>18.11.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Rainer Treptow, Erziehungswissenschaft<br /> <strong>Erving Goffman (1963): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität </strong></p>
<p><strong> <br /></strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>25.11.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Monique Scheer, Empirische Kulturwissenschaft <br /><strong>Clifford Geertz (1973): Interpretation of Culture. Selected Essays</strong></p>
<p><strong> <br /></strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>2.12.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Germanistik</p>
<p><strong>Michel Foucault (1975): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>9.12.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Dr. Christian Grabau, Erziehungswissenschaft</p>
<p><strong>Klaus Theweleit (1977/78): Männerphantasien </strong></p>
<p><strong> <br /></strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>13.1.2015</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Russel West-Pavlov, Englisches Seminar</p>
<p> <strong>Edward Said (1978): Orientalismus (Vortrag auf Englisch</strong>)</p>
<p> </p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>20.1.2015</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Erziehungswissenschaft<br /> <strong>Pierre Bourdieu (1979): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft </strong></p>
<p><strong>  <br /></strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>27.1.2015</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davis, Englisches Seminar <br /> <strong>Donna Haraway (1985): Ein Manifest für Cyborgs </strong></p>
<p><strong>  <br /></strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>3.02.2015</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof Dr. Jürgen Fohrmann, Rektor der Universität Bonn<br /> <strong>Alexander Kluge (2000): Chronik der Gefühle </strong></p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>

Berichte zu dieser Veranstaltung:

Studium Generale im Wintersemester 14/15: Öffentliche Vorlesungsreihen beleuchten interdisziplinär Themen aus der Literatur, Wirtschaft, Politik, Ethik und Geschichte

Im Wintersemester 2014/15 bietet die Universität Tübingen sechs Vorlesungsreihen im Rahmen des Studium Generale an. In ihren Vorträgen machen sich Referenten auf die Suche nach Deutungen des Ersten Weltkriegs wie auch aktueller interreligiöser Konflikte, sie stellen Schlüsselwerke aus der Weltliteratur und den Geisteswissenschaften vor und... ...mehr

Veranstaltungsort

Kupferbau
Hölderlinstr. 5
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren