Kalender
Jeweils Dienstags 18.00, HS 21, Kupferbau
[Studium Generale] Vorlesungsreihe "Werte & Wirtschaft"
Thema dieser Vorlesung: Social Entrepreneurship Education

<p>Moral und Markt, Ethik und Erfolg, das geht zusammen – sagen die Organisatoren der Reihe <strong>Werte & Wirtschaft</strong> (Dienstag, 18 Uhr c.t., HS 21). Das Weltethos-Institut an der Universität Tübingen hat hierfür namhafte Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft eingeladen, darunter der Bundeswirtschaftsminister a. D. Professor Helmut Haussmann, Dr. Heinz Dürr, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, und Professor Klaus Leisinger, Präsident der Stiftung Globale Werte Allianz.</p>
<p>Viele Menschen glauben, Wirtschaftsethik sei ein Widerspruch in sich. Moral und Markt, Ethik und Erfolg – das ginge schlecht zusammen. Ziel dieser Ringvorlesung ist es, jene Annahme zu entkräften. Namhafte Praktiker und Theoretiker erörtern, weshalb Akteure in der Wirtschaft ein Wertefundament brauchen: warum (moralische) Werte (finanziellen) Wertschaffen und wie unternehmerisches Engagement für moralische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit auch ein finanziell nachhaltiges Investment darstellt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Die Vorlesungsreihe im Überblick:</strong></p>
<table border="0" cellspacing="0" cellpadding="0">
<tbody>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>21.10.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Grußwort: Eberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos; Prof. Dr. Claus Dierksmeier, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen<br /> <strong>Weltwirtschaft und Weltethos</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>28.10.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Dürr AG, u.a. ehemals Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG<br /> <strong>Das Unternehmen ist eine gesellschaftliche Veranstaltung</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>4.11.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Dr. Christopher Gohl, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen<br /> <strong>Was heißt Wirtschaften für Weltbürger?</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>11.11.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Helmut Haussmann, Bundeswirtschaftsminister a. D., Gastprofessor der Universität Tübingen<br /> <strong>Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Werte in Familienunternehmen</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>18.11.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Jürgen Volkert, Professor an der Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim<br /> <strong>Unternehmensverantwortung in der Globalisierung. Motive, Auswirkungen und Grenzen</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>25.11.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Dipl.-Vw. Michael Wihlenda, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen<em><br /></em><strong>Social Entrepreneurship Education</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>2.12.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Josef Wieland, Zeppelin Universität Friedrichshafen und Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE)<em><br /></em><strong>WerteManagement in der globalen Wirtschaft - Theoretische Konzepte, praktische Erfahrungen</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>9.12.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Wagner, Universität Leipzig<em><br /></em><strong>Bestmögliche Makrosteuerung einer Volkswirtschaft oder nur Antifragilität?</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>16.12.2014</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Dr. Bettina Daser, Diplomökonomin, Beraterinam Kirsten Baus Institut für Familienstrategie, Stuttgart<br /> <strong>Wertvoll: Fairness in Familienunternehmen</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>13.1.2015</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Dieter Schnaas, Chefreporter der Wirtschaftswoche und Autor der "Kleinen Kulturgeschichte des Geldes"<br /> <strong>Was darf Geld kaufen - und was nicht?</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>20.1.2015</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. J. Menno Harms, Vorsitzender der Initiative Zukunftsfähige Führung (IZF) e.V., Aufsichtsratsvorsitzender der Hewlett Packard GmbH, Böblingen<br /> <strong>Wertorientierte Führung - Anspruch und Wirklichkeit</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>27.1.2015</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Sandberger, Juristische Fakultät der Universität Tübingen, Kanzler der Universität Tübingen a.D.<br /> <strong>Ethische Grundlagen des Markt- und Unternehmensrechtes</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>3.02.2015</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p>Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Leisinger, Präsident Stiftung Globale Werte Allianz, ehem. Vorsitzender des Stiftungsrats der Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung<br /> <strong>Corporate Responsibility in Zeiten der Globalisierung: Herausforderungen an die Unternehmensethik</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td valign="top" width="104">
<p>10.2.2015</p>
</td>
<td valign="top" width="529">
<p><strong>Podiumsdiskussion: Religiöse Werte – weltliche Wirtschaft?</strong></p>
<p>Podiumsgäste:</p>
<ul>
<li>Prof. Dr. Claus Dierksmeier, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen</li>
<li>Dr. Stephan Schlensog, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen</li>
<li>Dr. Johannes Frühbauer, Stiftung Weltethos Tübingen</li>
<li>Prof. Dr. Mouez Khalfaoui, Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen</li>
<li>Moderation: Dr. Christopher Gohl, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen</li>
</ul>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
Berichte zu dieser Veranstaltung:
Studium Generale im Wintersemester 14/15: Öffentliche Vorlesungsreihen beleuchten interdisziplinär Themen aus der Literatur, Wirtschaft, Politik, Ethik und Geschichte
Im Wintersemester 2014/15 bietet die Universität Tübingen sechs Vorlesungsreihen im Rahmen des Studium Generale an. In ihren Vorträgen machen sich Referenten auf die Suche nach Deutungen des Ersten Weltkriegs wie auch aktueller interreligiöser Konflikte, sie stellen Schlüsselwerke aus der Weltliteratur und den Geisteswissenschaften vor und... ...mehrVeranstaltungsort
0 Kommentare
Highlight
Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!