Racheshop_Header1

Kalender


Sep 11
20:00 Uhr

Literatursommer 2014 – Jahrhundertrebellen:

Johann Valentin Andreae und die Rosenkreuzer-Schriften (17. Jahrhundert)



<p><strong>Im Rahmen des Literatursommers 2014 gibt Professor Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann eine Einführung in die Geschichte der Rosenkreuzer-Schriften. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.</strong><br /><br />Die sogenannten Rosenkreuzer-Schriften „Fama Fraternitatis“ (1614), „Confessio Fraternitatis“ (1615) und „Chymische Hochzeit“ (1616) des jungen Stiftsstudenten Johann Valentin Andreae (1586-1654) waren im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges als satirische Utopien gegen die Konfessionsspaltung gedacht. Die Idee einer über Jahrhunderte im Geheimen existierenden Gesellschaft „weiser Männer“ stieß auf begeisterte und ablehnende Reaktionen in ganz Europa und entwickelte ein ungeahntes Nachleben: von diversen Ordensgründungen bis hin zu Rudolf Steiners Rosenkreuzer-Verschwörungs­mythen oder Umberto Ecos Konstrukt im Roman „Das Foucaultsche Pendel“. Johann Valentin Andreae selbst ist mit seinem wechselvollen Leben, seinem sozialen und religiösen Engagement – zum Beispiel im Calw des Dreißigjährigen Krieges oder beim Wiederaufbau der Tübinger Universität nach dem Ende desselben – eine der eindrucksvollsten Gestalten des 17. Jahrhunderts. Seine Rosenkreuzer-Schriften bezeichnete er später als „Jugendsünde“.<br /><br />Wilhelm Schmidt-Biggemann, geboren 1946, ist Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seine zahlreichen und einflussreichen wissenschaftlichen Arbeiten befassen sich unter anderem mit Religionsphilosophie sowie der Philosophie und Philologie der Frühen Neuzeit. Seit 1994 ist er Herausgeber der wissenschaftlichen Ausgabe der „Gesammelten Schriften“ Andreaes.</p>

Berichte zu dieser Veranstaltung:

11. September bis 16. Oktober: Jahrhundert-Rebellen beim Literatursommer 2014 in Tübingen

TÜBINGEN – Der Literatursommer 2014 steht unter dem Motto „Worte sind Taten – Zivilgesellschaftliches Engagement in der Literatur“. Zu den rund 160 Veranstaltungen in Baden-Württemberg zählen Lesungen, Schreibwerkstätten, Musikinszenierungen und Theaterprojekte, dazu Symposien, Vorträge oder Radiofeatures. Veranstaltet wird die... ...mehr

Veranstaltungsort

Evangelisches Stift Tübingen - Kapelle
Klosterberg 2
72070 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren