Racheshop_Header1

Kalender


Dez 28
19:30 Uhr

Così fan tutte — Wolfgang Amadeus Mozart

Opernprojekt mit syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen



Über das Projekt

Mehr als neun Millionen Syrer sind laut UN-Flüchtlingskommissariat auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land. Meist unter traumatischen Umständen. Seit Mai 2014 bietet die Stiftung Heimat geben einer Gruppe von Verfolgten ein zeitlich befristetes Zuhause im ehemaligen Franziskanerinnenkloster Oggelsbeuren im Landkreis Biberach. Syrische Moslems, einem menschenverachtenden Krieg entflohen, in einer beschaulichen Dorfgemeinde Oberschwabens – wie aufeinander zugehen?

Così fan tutte

Mit einem richtungsweisenden Opernprojekt setzt sich der Verein Zuflucht Kultur e.V. für das Gelingen dieser Begegnung ein. Gemeinsam erarbeiten professionelle Künstler, Bürger und Flüchtlinge die Mozartoper "Così fan tutte" für die Bühne. Das Projekt führt Menschen unterschiedlicher Herkunft mit dem gemeinsamen Ziel der Aufführung zusammen. Jenseits sprachlicher und kultureller Barrieren gibt es Mitwirkenden die Möglichkeit, ihrem Schicksal künstlerisch Ausdruck zu verleihen. "Così fan tutte" setzt Beteiligung gegen Langeweile, Austausch gegen Schweigen, Interesse gegen Ignoranz und Verblendung.

Zusammenarbeit

Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind vielfältig: Tägliche Körper-, Atem- und Stimmübungen, Sprachkurse, Mitwirkung am Bühnenbildbau in den klostereigenen Werkstätten, Chorarbeit bis hin zur Integration syrischer Lieder und Tänze in die Inszenierung. Kinder musizieren gemeinsam, nähern sich schrittweise dem Bühnengeschehen, wagen sich auf die Szene, wirken an der Inszenierung mit. Oder die Gäste hören und sehen einfach zu: Die Tür zu den Proben steht jederzeit offen.

Team

Die mitwirkenden Künstler sind professionell und profiliert: Regieteam und Solisten haben sich in der deutschen Musikszene einen Namen gemacht. Sie arbeiten international erfolgreich für Bühne, Film und Fernsehen. Mitglieder des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim und der Stuttgarter Symphoniker bilden das Orchester. Qualifizierte Helfer und erfahrene Musikproduzenten kümmern sich um die ebenso aufwändige wie sensible Organisation des Projekts.

Besetzung

Fiordoligi: Anne Wieben
Dorabella: Cornelia Lanz
Guglielmo: Florian Götz
Ferrando: Tobias Hunger
Despina: Julia Chalfin
Don Alfonso: Franz Xaver Schlecht
Chor/Statisten: Syrische Flüchtlinge

Musikalische Leitung: Garrett Keast
Regie: Bernd Schmitt
Dramaturgie: Markus Bauer
Bühnenbild/Kostüme/Ausstattung: Thomas Pfau
Technische Produktionsleitung: Uwe Lockner

Gesamtleitung und Idee: Cornelia Lanz
Integrations- und Projektbegleitung: Pater Alfred Tönnis

Musikalische Assistenz: Manuel Dengler
Studienleitung/Korrepetition: Steven Hess
Konzertmeister/Italienisch: Luca Ronconi

Geschäftsführende Produktionsleitung:
Zufluchtkultur e.V. Walter Schirnik/Cornelia Lanz

Kommunikation:
Thomas Elser, Markus Bauer, Bruce B.

Zusammenarbeit:
Stiftung Heimat geben Oggelsbeuren, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg

Unterstützung:
Baden-Württemberg Stiftung, Stadt Stuttgart, Deutsch-Arabische Gesellschaft, AV-Medien, Digital Leadership, Stadt und Landkreis Biberach, KSK Biberach

Veranstalter: Zuflucht Kultur e.V.

Veranstaltungsort

ROXY Ulm
Schillerstraße 1/12
89077 Ulm

Lageplan


0 Kommentare

Highlight


Zur Zeit gibt es kein Highlight.
Möchtest Du Deine Veranstaltung zum Highlight machen?
Hier erfährst Du wie das geht!

Weitere Veranstaltungsinfos


Für Region Stuttgart:

Für Region Tübingen:

Für Region Reutlingen:

Für Region Ermstal, Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Ulm:

Für Region Schwarzwald:


Login



» Passwort/Benutzername vergessen?
» Jetzt registrieren